Donnerstag, November 03, 2011
TV exposure in focus
This is a major breakthrough for European american football, which finds itself in fierce competition with other disciplines struggling for attention in the media and in public. And contrary to common belief - with the exception of that small set of well-established sports in Europe like soccer - the flow of money regarding sports TV broadcasts mostly is of a different direction than the unwary might assume. Usually it is the sports federations or clubs that bear the cost of production, so part of the progress of this year not only is the broadened exposure of European american football on the screen.
This path was paved in recent years mainly by initiatives in Austria and Germany. While the Austrian federation AFBÖ is in longstanding and productive partnership with ORF, the nation's public TV network, in Germany clubs and the national federation AFVD had to set their focus on commercial television, as German public television networks basically backed out of former co-operation with smaller federations in all sports. German Football League clubs and AFVD set up a mutual company in 2002 and over the years cumulated funds to secure regular TV broadcasts. So the Germans could enable a pilot project for Eurosport at the 2010 German-Japan Bowl at Düsseldorf and a follow-up at the 2010 European Championships final at Frankfurt.
Both the Austrian and the German initiatives were substantial to prepare the ground for the 2011 World Cup TV broadcasts, as ORF supplied local production units and Eurosport was able to use this material for its coverage of the event not only throughout Europe but into the Asia-Pacific region as well. The broadcasts proved to be a success for the broadcasting company, which certainly was of no surprise for everybody aware of the developments in European american football in recent years. Game speed and other skills of today's elite american football players of Europe obviously may be used as fitting ingredients for spectacular TV entertainment. EFAF's aim for 2012 and the years ahead is set: to showcase the abundance of talent of European american football athletes to the growing numbers of fans worldwide via enhanced television exposure.
Freitag, März 26, 2010
Niederlande: EFAF setzt Interims Administration ein

Zwei Wochen nach der EFAF Sitzung in Frankfurt, an der die Niederlande nicht teilnehmen durften, inthronisierte die EFAF einen neuen Interims-Vorstand. Der alte und seit gestern auch ehemalige AFBN-Vorstand wird vor Gericht ziehen. FA sprach mit Ex-Schatzmeister Harry van den Boogaard.
Zur Vorgeschichte:
Beim EFAF Meeting am 13. März in Frankfurt wurden die Delegierten des niederländischen Verbandes von der EFAF nicht in den Sitzungssaal gelassen, da diese zuvor schriftlich aus dem europäischen Verband ausgetreten seien. Die Ausgeschlossenen sprachen danach offen von einem gefälschten Austrittsschreiben und Betrug, vielmehr wollte ihr damaliger Schatzmeister Harry M.A van den Boogaard als Kandidat um die EFAF-Präsidentschaft bei der Sitzungs ins Rennen gehen. Am Ende fand die Wahl aber ohne Gegenkandidaten statt, der Deutsche Robert Huber wurde wieder gewählt, während die Niederländer vor der Türe warten mussten.
Nun rief die EFAF mit dem Franzosen Michel Daum, dem Finnen Roope Noronen und AFBÖ Präsident Michael Eschlböck im Vorstand den neuen, interimistischen Verband (IAFAN) ins Leben, der – so die EFAF – „Schaden von der Situation in den Niederlanden verhindern soll“. Hauptaufgabe des Vorstandes sei die Wiedereingliederung der Niederlande in die EFAF. Derzeit sind diese kein Mitglied beim Verband auf Grund des Austrittsschreibens.
Der Vorstand des AFBN hat gestern, am 25. März 2010, eine Mitgliederversammlung abgehalten, in der die beiden Vorstände Schatzmeister Harry van den Boogaard und Präsident Roy E. Smith auf Grund eines „Vertrauensverlusts der EFAF in den AFBN“ nach Abstimmung ihrer Ämter enthoben wurden. Im September soll ein neuer Vorstand gewählt werden.
Die Situation in Frankfurt sieht der nun ehemalige AFBN-Schatzmeister Harry van den Boogaard allerdings ganz anders. Er spricht von einer Fälschung, der man auf den Grund gehen muss. Auch habe man der EFAF bereits am 15. März per Brief mitgeteilt, dass es nie ein Austrittsschreiben seitens des niederländischen Verbandes gegeben hat. Außerdem wäre dieser in der Form getätigte gegen die EFAF Statuten.
Football-Austria sprach mit van den Boogaard über die Causa. Alle im Gespräch erwähnten Unterlagen, Briefe und Dokumente liegen uns vor, van den Boogaard möchte diese aber vorerst nicht veröffentlichen.
FA: Der niederländische Verband ist aus der EFAF ausgetreten, oder nicht?
Harry van den Boogaard: Der niederländische Verband AFBN hatte nie vor aus der EFAF auszutreten und hat auch niemals ein Austrittsschreiben an die EFAF gesendet. Dazu gibt es auch einen Brief an die EFAF. Außerdem kann der AFBN einen solchen Austritt so auch gar nicht lancieren, denn in den Statuten der EFAF (Anm.: Art. 24) ist ein genaues Prozedere beschrieben, wie ein solcher Austritt von statten zu gehen hat.
FA: Sie wollten am 13. März als Gegenkandidat von Robert Huber für die EFAF Präsidentschaft antreten?
HvdB: Einige Landesverbände haben mich am 20. Februar gefragt, ob ich ihr Kandidat für die Position des EFAF-Präsidenten sein möchte. Am 8. März bekam ich die Nachricht, dass mich sechs Länder unterstützen wollen, wenn ich die Nominierung zum Kandidaten akzeptiere. Nach Rücksprache mit meiner Familie und dem niederländischen Präsidenten Roy E. Smith, habe ich einer Kandidatur bei der Generalversammlung in Frankfurt zugesagt.
FA: Sie durften dann aber nicht an der Generalversammlung teilnehmen und somit auch nicht kandidieren?
HvdB: Nach meinem Entschluss zu kandidieren haben wir der EFAF mitgeteilt, dass Roy E. Smith und ich der EFAF Generalversammlung beiwohnen werden. Als wir am 12. März um 17:30 im Hotel in Frankfurt ankamen, hörten wir zum ersten Mal das Gerücht, dass der AFBN aus der EFAF ausgetreten sei. Wir dachten beide an einen schlechten Scherz und bekamen beim gemeinsamen Abendessen am Freitag auch keine offizielle Nachricht diesbezüglich. Erst am nächsten Morgen, Samstag der 13. März um 9:30, erfuhren wir nach dem Frühstück vom EFAF-Vorstandssprecher Carsten Dalkowski von einer offiziellen Entscheidung des EFAF-Disziplinarkomitees, nach dieser uns eine Teilnahme an der Generalversammlung verwehrt wird. Wir bekamen dann einen Brief mit der Entscheidung in die Hand gedrückt. Kurz danach zeigte uns EFAF-Vizerpräsident Roope Noronen einen eingescannten Brief, welchen die EFAF erhalten habe, in dem der AFBN bereits mit 1. März 2010 von sich aus aus der EFAF ausgetreten sei.
Roy E. Smith und ich haben sofort Protest eingelegt, da die Unterschriften unter unseren Namen auf den Brief nicht die unsrigen waren und wir niemals diesen Brief versendet haben. Darüber hinaus entsprach aus das Layout, der Briefkopf, die benutzten Titel etc. etc. nicht jenen, die wir beim AFBN verwenden.
Der Protest werde nicht akzeptiert, erklärte uns Roope Noronen, da die Entscheidung der EFAF bereits gefallen und unumstößlich sei.
Es wurde uns dann untersagt in den gemeinsamen Bus zur Versammlung zu steigen. Als ich vorschlug, dass wir mit unserem privaten PKW zur Sitzung nach fahren, wurde uns mit einem Polizeieinsatz wegen illegalen Zutritts gedroht.
Wir entschlossen uns dann die Situation nicht eskalieren zu lassen und die Sache auf einen anderen Weg aus der Welt zu schaffen als mit Polizei, Konfrontation oder schlechter Presse.
Was sollte der AFBN nun tun, um wieder EFAF-Mitglied zu werden?
Wir haben noch einen deutschen Anwalt konsultiert, um das Problem mit der EFAF zu lösen, der uns zurück in die EFAF bringenllte, denn die Entscheidung der EFAF basiert auf einem eindeutig gefälschten Brief.
Wir haben außerdem versucht die Staatsanwaltschaft Frankfurt einzuschalten, um herauszufinden was hier eigentlich los ist und wer hinter dieser Betrügerei steckt.
Montag, März 15, 2010
The EFAF general assembly met on March 13, 2010 in Frankfurt's Römer
The general assembly met in the meeting room of the city parliament in the historic Römer city hall in Frankfurt.
The general assembly also voted for the following board members to continue their service for the next four years.
Senior Vice President, Roope Noronen from Finland
Vice President of Finance, Michael Daum from France
Vice President, Enrique de Castro from Spain
Vice President, Michael Eschlböck from Austria
Director of Flag Football, Greg Loughran from Ireland
Director of Development Programs, Eugene Checkov from Russia
Director of Women's Football, Pillan Plass from Sweden
The general assembly also approved the full membership applications of Turkey and Belarus and elevated Luxembourg from its association member status to a full member. EFAF now has 23 full members, one associate member and six nations as temporary members.
The general assembly voted unanimously to approve the reports and accounts of the board as well as the plans for 2010 until 2014 and the budget for 2011.
Frankfurt City Councilman, Markus Frank, officially welcomed the delegates in the name of the City of Frankfurt am Main and underlined the meaning of American Football to the city of Frankfurt am Main, which is supporting the EFAF Senior Men's Championship taking place from July 24 through July 31, 2010 both logistically and financially.
Hessen's state minister Michael Boddenberg greeted the delegates the previous evening at a reception in the Eberbach Cloisters and further ensured the support of the state government of Hessen for the Men's European Championship.
"The general assembly was full of positive energy and the desire of the members to develop together American Football in Europe with the EFAF board", commented the newly voted for EFAF President, Robert Huber. "We have a lot of challenges ahead of us, but together the American Football community will meet these challenges head on".
Donnerstag, März 11, 2010
Challenge Cup expansion to six nations
Ankara Falcons (TR)
Bologna Doves (IT)
Bucharest Warriors (ROM)
Budapest Cowboys (HUN)
Cacak Angel Warriors (SER)
Györ Sharks (HUN)
Istanbul Tigers (TR)
Istanbul Sultans (TR)
Istanbul Cavaliers (TR)
Klek Knights (SER)
Kraljevo Royal Crowns (SER)
Zagreb Raiders (CRO)
Group 1) Ankara Falcons
Istanbul Cavaliers
Kraljevo Royal Crowns
Group 2) Bucharest Warriors
Cacak Angel Warriors
Istanbul Sultans
Group 3) Györ Sharks
Istanbul Tigers
Klek Knights
Group 4) Bologna Doves
Budapest Cowboys
Zagreb Raiders
PRELIMINARY Schedule Group Games, March 10th, 2010:
Semi-Finals are played on weekend June 26th/27th 2010, between
winner of Group 1) and winner of Group 2) as well as winner of Group 3) against winner of Group 4).
Final on weekend July 17th/18th , 2010.
All these three games hosted by club with best offer.
Schedule Group 1 17.04.2010:
17./18. April pm* | Kraljevo Royal Crowns | Ankara Falcons |
8./9.May pm | Istanbul Cavaliers | Kraljevo Royal Crowns |
29./30.May pm | Ankara Falcons | Istanbul Cavaliers |
Schedule Group 2 08.05.2010:
17./18. April pm* | Cacak Angel Warriors | Bucharest Warriors |
8./9.May pm | Istanbul Sultans | Cacak Angel Warriors |
29./30.May pm | Bucharest Warriors | Istanbul Sultans |
Schedule Group 3 29.05.2010:
17./18. April | Györ Sharks | Istanbul Tigers |
8./9.May pm | Istanbul Tigers | Klek Knights |
29./30.May pm | Klek Knights | Györ Sharks |
Schedule Group 4 29.05.2010:
17./18. April pm* | Budapest Cowboys | Zagreb Raiders |
8./9.May pm* | Zagreb Raiders | Bologna Doves |
29./30.Maypm* | Bologna Doves | Budapest Cowboys |